• www.feuerwehr-borchen.de
Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Feuerwehr Borchen
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    • Wehrführung
    • Löschzug 1 – Kirchborchen
    • Löschzug 2 – Nordborchen
    • Löschzug 3 – Alfen
    • Löschzug 4 – Etteln
    • Löschzug 5 – Dörenhagen
    • Jugendfeuerwehr
    • Ehrenabteilung
  • Sondereinheiten
    • IuK-Einheit
    • Rettungsdienstabteilung
    • Türöffnungsgruppe
    • Unterstützungseinheit
    • Verein der Feuerwehr
  • Wissenswertes
    • Defibrillatoren
    • Fettbrände
    • Feuerlöscher
    • Genehmigungspflichtige Feuer
    • Notfallnummern
    • Rauchmelder
    • Rettungsgasse
    • Sicherheit bei Gewitter
    • Sicherheit zu Weihnachten
    • Sicherheit zu Silvester
    • Sirenen
    • Tierrettung
    • Verhalten im Brandfall
    • Warnapps
    • Wespennester
  • Mach Mit!
  • Impressum
  • Kontakt

Sondereinheiten

Zusätzlich zu den primären Aufgaben der Feuerwehr, wie den Branschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz engagiert sich die Feuerwehr Borchen in verschiedenen Sondereinheiten auf Kreis- und Gemeindebenene. Diese sollen an dieser Stelle vorgestellt werden.


Informations- und Kommunikationseinheit

Rettungsdienstabteilung

Türöffnungsgruppe

Unterstützungseinheit

Verein der Feuerwehr
  • 🔥 Einsätze & Aktuelles 🔥

  • Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

    Innovative Projektidee mit Vorbildcharakter prämiert

    Zur Umsetzung guter Ideen fehlt es oft nur am finanziellen Rückenwind. Den will Westfalen Weser mit dem Wettbewerb „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region“ bieten. Unter diesem Motto hat das kommunale Unternehmen in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal innovative Projektideen mit Vorbildcharakter prämiert.

    Eines der 100 Förderpakete, die Westfalen Weser in 2023 an Initiativen und Institutionen für die Umsetzung eines nachahmenswerten Projektes vergab, ging für die Umsetzung eines 24-Stunden-Dienstes an die Jugend- feuerwehr der Feuerwehr Borchen.

    Der 24-Stunden-Dienst der Jugend- feuerwehr ist das Highlight eines jeden Jugendfeuerwehrmitgliedes. Alle zwei Jahre treffen sich hierfür alle Mitglieder und Jugendwarte gesammelt an einem Gerätehaus, um für 24 Stunden in den Alltag eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau zu schlüpfen. Einen ganzen Tag lang gilt es, Feuer zu löschen und verunfallte Personen zu retten. Aber auch das Abstreuen von Ölspuren und das Beseitigen größerer Äste nach einem Sturm gehört zu den Aufgaben.

    Der 24 Stunden Dienst, welcher wieder im Jahr 2024 ansteht, ist wohl das größte und auch zeitaufwendigste Projekt der Jugendfeuerwehr Borchen. Mit dieser Idee konnte die Jugendfeuerwehr die unabhängige Jury überzeugen. Wir danken Westfalen Weser Energie für die großartige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.

    Auch 2024 wird die Aktion fortgesetzt. Vereine können sich ab April online bewerben unter: westfalenweser.com.
    ... Mehr.Weniger.

    1 Woche her.
    Innovative Projektidee mit Vorbildcharakter prämiert

Zur Umsetzung guter Ideen fehlt es oft nur am finanziellen Rückenwind. Den will Westfalen Weser mit dem Wettbewerb „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region“ bieten. Unter diesem Motto hat das kommunale Unternehmen in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal innovative Projektideen mit Vorbildcharakter prämiert. 

Eines der 100 Förderpakete, die Westfalen Weser in 2023 an Initiativen und Institutionen für die Umsetzung eines nachahmenswerten Projektes vergab, ging für die Umsetzung eines 24-Stunden-Dienstes an die Jugend- feuerwehr der Feuerwehr Borchen.

Der 24-Stunden-Dienst der Jugend- feuerwehr ist das Highlight eines jeden Jugendfeuerwehrmitgliedes. Alle zwei Jahre treffen sich hierfür alle Mitglieder und Jugendwarte gesammelt an einem Gerätehaus, um für 24 Stunden in den Alltag eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau zu schlüpfen. Einen ganzen Tag lang gilt es, Feuer zu löschen und verunfallte Personen zu retten. Aber auch das Abstreuen von Ölspuren und das Beseitigen größerer Äste nach einem Sturm gehört zu den Aufgaben. 

Der 24 Stunden Dienst, welcher wieder im Jahr 2024 ansteht, ist wohl das größte und auch zeitaufwendigste Projekt der Jugendfeuerwehr Borchen. Mit dieser Idee konnte die Jugendfeuerwehr die unabhängige Jury überzeugen. Wir danken Westfalen Weser Energie für die großartige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.

Auch 2024 wird die Aktion fortgesetzt. Vereine können sich ab April online bewerben unter: westfalenweser.com.
    Auf Facebook anzeigen.
    · Teilen.
    Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
    View Comments
    • Likes: 13
    • Shares: 2
    • Comments: 0

    0 CommentsAuf Facebook kommentieren...

    +++ Einsatzreicher Wochenstart +++

    Die Woche begann am Dienstagmorgen mit einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) bei der Firma Monolith im Borchener Gewerbegebiet. Um 06:09 Uhr wurden über die digitalen Meldeempfänger und über DIVERA (eine neue Handy-App) die Löschzüge aus Alfen und Kirchborchen alarmiert. Ein Trupp unter PA ging zur Erkundung ins Gebäude vor, konnte jedoch keine Feststellung machen.

    Gegen Mittag, um 12:45 Uhr, wurden die Löschzüge aus Dörenhagen, Nord- und Kirchborchen erneut zu einer ausgelösten BMA alarmiert. Dieses Mal zum Altenwerk nach Schloß Hamborn. Auch hier ging wieder ein Trupp unter PA ins Gebäude vor. Grund der Auslösung war angebranntes Essen.
    Zeitgleich kam es zu einem medizinischen Notfall auf der A33 in Fahrtrichtung Brilon in Höhe der Auffahrt Paderborn-Mönkeloh. Da dieser Bereich zum Einsatzgebiet des Löschzuges Nordborchen gehört, dieser sich aber bei der BMA in Schloß Hamborn befand, alarmierte die Leitstelle den Löschzug Alfen zur Absicherung des Rettungsdienstes auf die Autobahn.

    Ganz nach dem Motto: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ begann der Mittwochmorgen wie auch der Morgen zuvor, nur noch etwas früher. Um 05:50 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden der Löschzüge Alfen und Kirchborchen zur ausgelösten BMA der Firma Monolith alarmiert. Auch dieses Mal, konnte keine Feststellung gemacht werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

    Aufgrund des vielen Regens und einem verstopften Gulli kam es in Alfen gegen 12 Uhr zu einer überfluteten Straße. Der Löschzug Alfen wurde alarmiert um die Regeneinläufe freizumachen.

    Auch die Altenau in Etteln führt aufgrund des Regens bereits Hochwasser. Dies hatte zur Folge, dass durch einen Pumpensumpf Wasser in einen Keller drückte. Da die von den Bewohnern vorgehaltene Pumpe die Menge nicht schaffte, wurde der Löschzug Etteln alarmiert.
    Mehrere Stunden war der Löschzug in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag damit beschäftigt, das Wasser aus dem Keller abzupumpen. Zur Unterstützung wurde im späteren Einsatzverlauf der Rüstwagen vom Löschzug Kirchborchen nachgefordert, um das Loch mit einem Dichtkissen zu verschließen.
    ... Mehr.Weniger.

    2 Wochen her.
    +++ Einsatzreicher Wochenstart +++

Die Woche begann am Dienstagmorgen mit einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) bei der Firma Monolith im Borchener Gewerbegebiet. Um 06:09 Uhr wurden über die digitalen Meldeempfänger und über DIVERA (eine neue Handy-App) die Löschzüge aus Alfen und Kirchborchen alarmiert. Ein Trupp unter PA ging zur Erkundung ins Gebäude vor, konnte jedoch keine Feststellung machen. 

Gegen Mittag, um 12:45 Uhr, wurden die Löschzüge aus Dörenhagen, Nord- und Kirchborchen erneut zu einer ausgelösten BMA alarmiert. Dieses Mal zum Altenwerk nach Schloß Hamborn. Auch hier ging wieder ein Trupp unter PA ins Gebäude vor. Grund der Auslösung war angebranntes Essen. 
Zeitgleich kam es zu einem medizinischen Notfall auf der A33 in Fahrtrichtung Brilon in Höhe der Auffahrt Paderborn-Mönkeloh. Da dieser Bereich zum Einsatzgebiet des Löschzuges Nordborchen gehört, dieser sich aber bei der BMA in Schloß Hamborn befand, alarmierte die Leitstelle den Löschzug Alfen zur Absicherung des Rettungsdienstes auf die Autobahn.

Ganz nach dem Motto: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ begann der Mittwochmorgen wie auch der Morgen zuvor, nur noch etwas früher. Um 05:50 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden der Löschzüge Alfen und Kirchborchen zur ausgelösten BMA der Firma Monolith alarmiert. Auch dieses Mal, konnte keine Feststellung gemacht werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

Aufgrund des vielen Regens und einem verstopften Gulli kam es in Alfen gegen 12 Uhr zu einer überfluteten Straße. Der Löschzug Alfen wurde alarmiert um die Regeneinläufe freizumachen. 

Auch die Altenau in Etteln führt aufgrund des Regens bereits Hochwasser. Dies hatte zur Folge, dass durch einen Pumpensumpf Wasser in einen Keller drückte. Da die von den Bewohnern vorgehaltene Pumpe die Menge nicht schaffte, wurde der Löschzug Etteln alarmiert.
Mehrere Stunden war der Löschzug in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag damit beschäftigt, das Wasser aus dem Keller abzupumpen. Zur Unterstützung wurde im späteren Einsatzverlauf der Rüstwagen vom Löschzug Kirchborchen nachgefordert, um das Loch mit einem Dichtkissen zu verschließen.Image attachmentImage attachment
    Auf Facebook anzeigen.
    · Teilen.
    Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
    View Comments
    • Likes: 52
    • Shares: 4
    • Comments: 0

    0 CommentsAuf Facebook kommentieren...

    Modul 2 Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen

    In den letzten vier Wochen fand in Borchen wieder ein Modul 2 Lehrgang statt. 14 angehende Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus Salzkotten wurden dabei in verschiedenen Bereichen geschult.

    So standen unter anderem die Themen Gefahren der Einsatzstelle, Grundtätigkeiten Retten oder Erste Hilfe im Feuerwehrdienst auf dem Dienstplan. Aber auch der richtige Umgang mit Stress und die Einsatznachsorge wurde behandelt. Nicht immer handelt es sich bei der Feuerwehr nur um Ölspuren oder ausgelöste Brandmeldeanlagen. Wenn auch zum Glück nicht allzu oft kommt es doch hin und wieder zu schlimmeren Bränden oder auch Verkehrsunfällen. Hier ist es dann wichtig zu wissen, wie man mit dem Erlebten umgeht und dies richtig verarbeitet. Die für den 09.11.2023 angesetzte Prüfung haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfolg bestanden wozu wir herzlich gratulieren.
    ... Mehr.Weniger.

    3 Wochen her.
    Modul 2 Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen

In den letzten vier Wochen fand in Borchen wieder ein Modul 2 Lehrgang statt. 14 angehende Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus Salzkotten wurden dabei in verschiedenen Bereichen geschult. 

So standen unter anderem die Themen Gefahren der Einsatzstelle, Grundtätigkeiten Retten oder Erste Hilfe im Feuerwehrdienst auf dem Dienstplan. Aber auch der richtige Umgang mit Stress und die Einsatznachsorge wurde behandelt. Nicht immer handelt es sich bei der Feuerwehr nur um Ölspuren oder ausgelöste Brandmeldeanlagen. Wenn auch zum Glück nicht allzu oft kommt es doch hin und wieder zu schlimmeren Bränden oder auch Verkehrsunfällen. Hier ist es dann wichtig zu wissen, wie man mit dem Erlebten umgeht und dies richtig verarbeitet. Die für den 09.11.2023 angesetzte Prüfung haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfolg bestanden wozu wir herzlich gratulieren.
    Auf Facebook anzeigen.
    · Teilen.
    Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
    View Comments
    • Likes: 51
    • Shares: 2
    • Comments: 1

    1 CommentAuf Facebook kommentieren...

    die besten Leute

    Load more
©2023 Feuerwehr Borchen - Impressum - Datenschutzerklärung